RECYCLING IN HAMBURG

Recycling Hamburg

RECYCLING IN HAMBURG – FAKTEN, ZAHLEN & TIPPS FÜR NACHHALTIGE ENTSORGUNG 

Hamburg: Recycling ist kein Trend, sondern ein Schlüssel zum Klimaschutz.
Wer in Hamburg eine Entrümpelung plant trägt aktiv dazu bei, dass wertvolle Rohstoffe nicht auf der Deponie landen, sondern in den Kreislauf zurückgeführt werden.
Hamburg gehört zu den Städten mit den höchsten Recyclingquoten Deutschlands ein ideales Umfeld für alle, die nachhaltig entsorgen möchten.

💡 Lesetipp: Wenn du noch größere Objekte wie Sofas, Schränke oder Betten loswerden musst, findest du in unserem Blog Möbel entsorgen so geht’s nachhaltig viele Profi-Tipps für die umweltfreundliche Weitergabe und Wiederverwertung.

Was bedeutet Recycling in Hamburg?

Recycling bedeutet, Abfälle so aufzubereiten, dass ihre Bestandteile wieder in den Produktionskreislauf gelangen, anstatt sie zu verbrennen oder zu deponieren.
Das spart Energie, senkt die Kosten und reduziert den CO₂-Ausstoß.

Typische Recyclingmaterialien:

  • Altpapier und Pappe – für neues Papier oder Verpackungen

  • Glasflaschen und Behälter – können unendlich oft eingeschmolzen werden

  • Metalle (Aluminium, Kupfer) – nahezu verlustfrei wiedergewinnbar

  • Kunststoffe wie PET – für neue Flaschen oder Folien

  • Elektroschrott – enthält wertvolle Metalle und seltene Erden

Recycling in Hamburg – so läuft der Kreislauf

Hamburg gilt als Vorreiter für umweltgerechte Abfallwirtschaft und betreibt ein dreistufiges System:

Getrennte Sammlung

Der wichtigste Schritt beginnt bei den Haushalten.
Wertstofftonnen, Glascontainer und Altpapiersammlungen sorgen dafür, dass Rohstoffe bereits vorab sortiert werden.
Je sauberer die Trennung, desto hochwertiger das Endprodukt. Sortierung in modernen Anlagen

In Sortieranlagen kommen Laser, Magnete und Luftdrucktechnik zum Einsatz, um selbst kleinste Partikel präzise zu trennen.
Das steigert die Wiederverwertungsquote erheblich.

Aufbereitung und Wiederverwendung

Die gewonnenen Rohstoffe werden zu neuen Produkten verarbeitet.
Papier wird zu Kartons und Zeitungen, Glas zu neuen Flaschen, Metalle zu Bauteilen für Industrie und Technik.

Recyclingzahlen für Hamburg 2024 

In Hamburg lag die Recyclingquote für Hausmüll im Jahr 2024 bei etwa 70 %, damit liegt die Stadt über dem Bundesdurchschnitt von rund 67 %. Altpapier wird besonders effizient recycelt, mit einer Quote von etwa 88 %, was pro Tonne bis zu 1,3 Tonnen CO₂ einspart. Glas kann mit einer Recyclingquote von rund 85 % quasi unendlich wiederverwertet werden. Metalle erreichen sogar eine Quote von über 90 %, wodurch eine nahezu verlustfreie Wiedergewinnung möglich ist. Bei Kunststoffen liegt die Recyclingquote derzeit bei etwa 48 %, hier besteht noch erhebliches Potenzial zur Steigerung durch bessere Trennung.

Warum Recycling so wichtig ist

jede Tonne recyceltes Material spart wertvolle Ressourcen und schützt die Umwelt:

  • Energieeinsparung: Recycling von Aluminium benötigt nur etwa 5 % der Energie gegenüber der Primärproduktion.

  • CO₂-Reduktion: Durch Glas- und Metallrecycling werden jährlich Millionen Tonnen Treibhausgase vermieden.

  • Rohstoffsicherung: Weniger Abbau von Bauxit, Erdöl oder Holz bedeutet mehr Schutz für Natur und Wälder.

Recycling & Entrümpelung: der unterschätzte Zusammenhang

Viele Hamburger wissen nicht, dass auch Sperrmüll und Entrümpelungen ein wichtiger Recyclingfaktor sind.
Alte Möbel, Elektrogeräte oder Teppiche enthalten Holz, Metall und Kunststoffe, die nach der Abholung sortiert und wiederverwertet werden.

Tipp: Eine professionelle Entrümpelung in Hamburg sorgt dafür, dass alles sortiert, recycelt und dokumentiert wird , so geht kein wertvoller Rohstoff verloren.

So verbessern Hamburger Haushalte ihr Recycling

  • Richtig trennen
    Nur sauber getrennte Wertstoffe können hochwertig recycelt werden.
    Beispiel: Altpapier ohne Fettreste gehört in die Papiertonne, verschmutzte Pizzakartons jedoch nicht.

  • Elektroschrott separat entsorgen
    Elektrogeräte enthalten wertvolle Metalle wie Kupfer und seltene Erden, die zu fast 100 % wiederverwertet werden.

  • Möbel weitergeben statt wegwerfen
    Gut erhaltene Möbel lassen sich spenden oder verkaufen, die umweltfreundlichste Form des Recyclings.

Fazit

Hamburg beweist, dass Recycling im großen Maßstab funktioniert  aber der entscheidende Faktor bleibt jeder einzelne Haushalt.
Wer Abfälle sorgfältig trennt, Elektrogeräte korrekt entsorgt und Wertstoffe in den Kreislauf zurückführt,
spart Energie, reduziert CO₂ und schützt wertvolle Ressourcen.

Mit jeder Glasflasche, jeder Zeitung und jedem Elektrokabel trägst du dazu bei, dass Hamburg noch nachhaltiger wird ein Gewinn für Stadt, Umwelt und zukünftige Generationen.

 

Sperrmüll Online Anfrage